Klicken Sie HIER, um zum Download Center mit allen Unterlagen zu gelangen.

 

Die Broschüre „Ich spreche für mich: Erfahrungen von muslimischen Jugendlichen mit Vorurteilen“ enthält neun Erfahrungsberichte von hauptsächlich muslimischen Jugendlichen in der Schweiz, die sich zu verschiedenen Themen wie dem Umgang mit Vorurteilen oder Generationenkonflikten äussern. Dabei wird aufgezeigt, wie Betroffene Diskriminierung und Vorurteile erfahren und bewältigen. Ausserdem werden Tipps zum Umgang mit Diskriminierung und Vorurteilen vermittelt sowie Diskussionsfragen zu den Erfahrungsberichten vorgeschlagen. In der Broschüre finden sich auch Hintergrundinformationen und Statistiken über den Islam in der Schweiz sowie einige Rätselspiele, um das erworbene Wissen zu überprüfen und erweitern.

„Ich spreche für mich“ wurde für nicht-muslimische und muslimische Jugendliche ab 12 Jahren geschrieben und eignet sich auch für die Verwendung im Unterricht ab der 6. Klasse im Rahmen vom Lehrplan 21 (insbesondere Fachbereiche „Natur, Mensch, Gesellschaft“ oder „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“). Mehr Informationen zur Verwendung der Broschüre im Unterricht sind hier  erhältlich.

Kapitelübersicht

Broschüre zum herunterladen und bestellen

Quiz zum Islam, Arbeitsblatt Unterschiede/Gemeinsamkeiten Islam und ChristentumLösungen

Lehrplan 21 und die Broschüre

 

Die Broschüre kann zusätzlich zu einem Workshop oder auch eigenständig im Unterricht eingesetzt werden. Hier finden Sie Vorschläge und Hinweise für die Verwendung der Broschüre im Unterricht ab der 6. Klasse, in der Sekundarschule I oder II. Der Kern der Lektionen sind die Erfahrungsberichte (Kapitel 3) und die restlichen Kapitel eignen sich gut zur Vor- bzw. Nachbereitung. Nicht-muslimische Lernende erhalten durch die Broschüre Einblicke in die Erfahrungen, die muslimische Jugendliche in der Schweiz machen und werden diesbezüglich sensibilisiert. Muslimische Lernende erfahren, wie es anderen muslimischen Jugendlichen ergeht und wie sie mit schwierigen Situationen umgehen. Die Broschüre eignet sich somit sowohl für Klassen mit und ohne muslimische Lernende.

Eine Übersicht über die einzelnen Kapitel finden Sie hier.

Welche Lernziele deckt die Broschüre ab?

Zyklus 2 

Zyklus 3 

Workshops für die Schule

 

Unser Angebot umfasst Workshops, Begegnungen und partizipative Ausstellungen zum Thema „Andere Sitten, andere Menschen? Musliminnen und Muslime in der Schweiz – Welcher Unterschied macht (k)einen Unterschied“. In den Workshops ermöglicht ein erfahrenes interreligiöses Team eine Begegnung mit dem Islam für nicht-muslimischen und muslimischen Jugendlichen in einem sicheren, ungezwungenen Rahmen. Dabei können Fragen offen gestellt und sachlich beantwortet werden. Die Themen Vorurteile, Diskriminierung und Konflikte werden anhand eigener Erfahrungen und Fragen reflektiert und abgebaut. Die Workshops können als Halbtags- oder Ganztagsprogramm durchgeführt werden (3-4 Lektionen oder 6-7 Lektionen).

Mehr Informationen dazu sind hier erhältlich.

Autorenschaft

 

Nathalie Bayard hat Jahrgang 1989 und wohnt in Biel. Sie ist Sozialanthropologin (BA), hat einen Master in Berufsbildung (MSc) und studiert Life Sciences (MSc). Neben der Koordination von zwei Jugendprojekten arbeitet sie als Fachmitarbeiterin Bildung bei der Krebsliga Schweiz.

Anedeta Hulaj hat Jahrgang 1992 und wohnt in Winterthur. Sie hat die kaufmännische Berufsmaturität abgeschlossen und studiert Soziale Arbeit (BA) an der ZHAW Zürich.

Sylvia Joss hat Jahrgang 1989 und wohnt seit kurzem wieder in Bern. Sie ist Sozialanthropologin (BA, Bern) und Kulturwissenschaftlerin (MA, Istanbul). Zuletzt arbeitete sie als Koordinatorin, Jobcoach und pädagogische Fachkraft bei einem Bildungsträger in Berlin.

Zeynep Koral hat Jahrgang 1995 und wohnt in Baar. Sie hat die Fachmaturität Pädagogik abgeschlossen und macht derzeit das Propädeutikum an der Kunstschule in Winterthur.

Ron Halbright hat Jahrgang 1957 und wohnt in Thalwil. Er ist Pädagoge, Ethnologe und Ko-Geschäftsleiter von NCBI Schweiz. Er hat uns während des ganzen Prozesses, von der ersten Idee bis hin zur endgültigen Broschüre eng begleitet und beraten. Herzlichen Dank!

Antigona, Derya, Elyas, Meryem, Merve, Samir, Aylin, Anina, Enissa (Namen geändert). Sie haben diese Broschüre durch die Bereitschaft ihre Erfahrungen mit uns zu teilen überhaupt möglich gemacht. Herzlichen Dank!

Die Broschüre erschien erstmals im Februar 2018.

Kontakt

 

Gerne beantworten wir Ihre Fragen und Anliegen und geben Ihnen weitere Informationen zum Projekt. Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail

Telefon: 044 721 10 50
E-Mail: anderesitten@ncbi.ch

oder via Kontaktformular